Unverzichtbarer Leitfaden für 134,2 KHz RFID-Transponder-Mikrochip-Scanner für Haustiere
Um die Sicherheit von Haustieren zu gewährleisten, wird häufig ein Mikrochip eingesetzt, bei dem ein winziger Transponder mit einer eindeutigen ID unter die Haut des Tieres implantiert wird. Die Website 134,2KHz RFID-Tier-Transponder Mikrochip-Scanner ist das entscheidende Gerät, das diese ID liest, eine schnelle Identifizierung ermöglicht und die Chancen, entlaufene Haustiere wieder mit ihren Besitzern zu vereinen, deutlich erhöht. Diese Scanner arbeiten auf der international anerkannten Frequenz von 134,2 KHz und lesen ISO 11784/11785-konforme Mikrochips für Haustiere (hauptsächlich FDX-B), was sie zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel für Tierärzte, Tierheime, Tierkontrollen und Züchter macht.
Die 134,2-KHz-Mikrochip-Technologie für Haustiere verstehen
Mikrochips für Haustiere sind passive RFID-Transponder, die durch den Scanner aktiviert werden:
- 134,2 KHz Frequenz Standard: Diese Niederfrequenz (LF) ist der weltweite ISO-Standard (ISO 11784/11785) für die Tierkennzeichnung und gewährleistet eine breite Kompatibilität.
- FDX-B- und HDX-Protokolle:
- FDX-B (Vollduplex-B): Der gebräuchlichste Mikrochip-Typ für Haustiere, der kontinuierlich seine ID sendet, wenn er vom Scanner mit Strom versorgt wird.
- HDX (Halbduplex): Speichert Energie vor der Übertragung; einige moderne Scanner lesen sowohl FDX-B als auch HDX.
- Passiver Betrieb: Mikrochips haben keine Batterie; sie werden durch das elektromagnetische Feld des Scanners aktiviert und senden dann ihre eindeutige ID.
- Biokompatibles Design: Die Chips sind in biokompatibles Glas mit einer Antimigrationsbeschichtung eingeschlossen.
Der Mikrochip-Scanner schaltet den Chip ein und zeigt seine eindeutige ID-Nummer an.
Hauptmerkmale und Vorteile eines 134,2-KHz-Mikrochip-Scanners
Moderne Scanner bieten Funktionen, die für eine effiziente und zuverlässige Identifizierung von Haustieren unerlässlich sind:
- ISO-Konformität: Liest 134,2 KHz ISO 11784/11785 FDX-B Chips (oft auch HDX).
- Klares Display: LCD- oder OLED-Bildschirm zur einfachen Anzeige der Chipnummer.
- Tragbarkeit und Ergonomie: Leicht, handlich und komfortabel beim Scannen.
- Effektiver Leseabstand: Optimiert für die schnelle Lokalisierung implantierter Chips (typischerweise einige cm bis 10-15 cm).
- Speicherplatz: Viele Modelle speichern gescannte IDs zum späteren Download oder zur Überprüfung.
- Konnektivität: USB zum Aufladen/Datentransfer; einige bieten Bluetooth für Echtzeitdaten an Apps oder Software.
- Lange Batterielebensdauer: Wiederaufladbare Batterien für längeren Einsatz, insbesondere im Außendienst.
- Langlebigkeit: Robustes Gehäuse für den täglichen Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen.
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung, oft mit einer einzigen Scan-Taste.
- Indikation lesen: Ein akustisches und/oder optisches Signal bestätigt einen erfolgreichen Scanvorgang.
Diese Merkmale gewährleisten eine effiziente Identifizierung, was dem Tierschutz unmittelbar zugute kommt.
Anwendungen und ihre unverzichtbare Rolle
Das 134,2-KHz-RFID-Pet Mikrochip-Scanner ist in vielen tierbezogenen Bereichen von entscheidender Bedeutung:
Veterinärkliniken: Routinescans für neue Patienten, Überprüfung der Eigentumsverhältnisse und Kontrollen vor dem Eingriff.
Tierheime und Rettungsdienste: Jedes ankommende Tier wird gescannt, was ein schnelles Wiederfinden des Besitzers ermöglicht und die Zahl der Tierheime reduziert.
Beamte der Tierkontrolle: Vor-Ort-Identifizierung von entlaufenen oder streunenden Tieren, um Wiedervereinigungen vor Ort zu ermöglichen.
Züchter & Zwinger: Sorgfältige Buchführung und Eigentumsnachweis.
Reisen und Quarantäne für Haustiere: Obligatorisch für die Überprüfung der Identität von Haustieren bei internationalen Reisen.
Netzwerke zur Rettung verlorener Haustiere: Gibt die Chipnummer an, die für den Zugriff auf die Kontaktinformationen des Eigentümers in den Datenbanken benötigt wird.
Der weit verbreitete Einsatz von Scannern führt direkt zu höheren Rücklaufquoten und besserem Tiermanagement.
Technische Daten
| Merkmal | Spezifikation |
| Frequenz | 134,2 KHz (Niederfrequenz) |
| Unterstützte Normen | ISO 11784/11785 |
| Tag-Kompatibilität | FDX-B (primär), oft auch HDX |
| Entfernung lesen | In der Regel 5-15 cm (je nach Größe des Etiketts, Ausrichtung und Umgebung) |
| Anzeige | LCD- oder OLED-Bildschirm (z. B. 128×64 Pixel) |
| Speicherplatz | Unterschiedlich (z. B. 100 bis 2000+ ID-Datensätze) |
| Konnektivität | USB (zum Laden und zur Datenübertragung), optional Bluetooth |
| Stromversorgung | Wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Akku (z. B. 3,7 V, 800-1500 mAh) |
| Betriebsstrom | Unterschiedlich, z. B. <100mA während des Scans |
| Betriebstemperatur | -10°C bis +50°C |
| Lagertemperatur | -20°C bis +60°C |
| Abmessungen (typisch) | z.B. 213mm x 149mm x 29mm (L x B x H) |
| Gewicht (typisch) | 100g bis 250g |
| Indikatoren | LED-Licht, Summer/Ton für erfolgreichen Scan |
| Zertifizierungen | CE, FCC, RoHS (soweit zutreffend) |
| Material | ABS oder ähnlicher haltbarer Kunststoff |
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die 134.2KHz RFID Haustier Transponder Mikrochip Scanner ist ein wichtiges Instrument für die Sicherheit von Haustieren und eine verantwortungsvolle Tierhaltung. Seine Fähigkeit, standardisierte Mikrochips schnell zu lesen, macht es für Tierärzte, Tierheime und die Tierkontrolle unentbehrlich und hilft letztlich dabei, entlaufene Haustiere nach Hause zu bringen.















