Zusammenfassung
HerdWhistle, ein kanadisches UHF-RFID-Unternehmen, revolutioniert das Rindermanagement, indem es ein erschwingliches und effektives UHF-RFID-basiertes System zur Verfolgung von Rindern anbietet. Das System wurde entwickelt, um die Transparenz in der Rindfleischlieferkette zu erhöhen. Es ist besonders nützlich für Futtermittellager, in denen Arbeitskräftemangel und die Notwendigkeit einer genauen Tierüberwachung kritisch sind. Über RFID-TagsDie Technologie hilft bei der Identifizierung von Rindern, der Überwachung ihres Gesundheitszustands und der Bereitstellung verwertbarer Daten zur Verbesserung der Gesamteffizienz des Betriebs.
Die Entwicklung von RFID in der Viehwirtschaft
Umstellung von LF auf UHF RFID in der Viehwirtschaft
Während herkömmliche Niederfrequenz-RFID-Systeme seit langem zur Verfolgung von Rindern eingesetzt werden, bieten UHF-RFID-Systeme tiefere Einblicke in den Gesundheitszustand, den Standort und das Verhalten von Rindern. UHF-RFID bietet eine detailliertere Ansicht und größere Leseabstände, wodurch es sich besser für Großbetriebe wie Futtermittelanlagen eignet. Aufgrund der hohen Kosten und der komplexen Installationen zögern jedoch viele Viehzüchter, UHF-Systeme einzuführen.
HerdWhistle's erschwingliche UHF-Lösung
HerdWhistle hat sich diesen Herausforderungen gestellt und ein kosteneffizientes UHF-RFID-System entwickelt, das für die anspruchsvollen Bedingungen in Viehzuchtbetrieben geeignet ist. Durch eine kürzlich geschlossene Partnerschaft mit dem in Texas ansässigen Block Trust Network erweitert HerdWhistle seine globale Reichweite und bietet seine UHF-RFID-Lesegeräte, Antennen und fortschrittlichen Kamerasysteme einem breiteren Publikum an. Laut Adam Morand, COO von HerdWhistle, bietet das System eine skalierbare Lösung zur Überwachung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Rindern in unterschiedlichen Umgebungen.
Überwindung der Herausforderungen der Rückverfolgbarkeit in Rinderbetrieben

Bekämpfung des Arbeitskräftemangels in Mastbetrieben
In Mastbetrieben, in denen Tausende von Rindern gehalten werden, herrscht oft ein Arbeitskräftemangel, der manuelle Ortungssysteme unpraktisch macht. Bei LF-RFID müssen die Mitarbeiter traditionell jedes Etikett mit einem Lesegerät berühren, was zeitaufwändig und stressig für die Tiere ist. Im Gegensatz dazu ermöglichen UHF-RFID-Systeme eine berührungslose Überwachung, bei der die Etiketten aus der Ferne ausgelesen werden, was den Bedarf an physischer Interaktion reduziert und den Verfolgungsprozess rationalisiert.
Automatisierung der Sichtbarkeit in Rindermastbetrieben
HerdWhistle wurde 2019 auf den Markt gebracht, um die Überwachung von Mastbetrieben zu automatisieren, wobei der Prozess mit der Überwachung der laufenden Produktion verglichen wird. Durch die Anbringung von UHF-RFID-Etiketten an den Ohren von Rindern und die Installation von Antennen an strategischen Stellen, wie z. B. Futtertrögen, erfasst und überträgt das System Echtzeitdaten über die Bewegungen, den Gesundheitszustand und den Gesamtstatus der Rinder. Durch diese Automatisierung werden Verluste minimiert, das Gesundheitsmanagement des Viehs verbessert und die betriebliche Effizienz gesteigert.
Technologische Lösungen für Herausforderungen in der Tierhaltung
Entwurf von RFID-Systemen für raue Umgebungen
Viehzuchtbetriebe stellen besondere Anforderungen an RFID-Systeme, die unter anderem Wasser, Schmutz und unvorhersehbaren Tierbewegungen ausgesetzt sind. HerdWhistle hat robuste Antennen und Lesegeräte entwickelt, die diesen rauen Bedingungen standhalten. Die RFID-Antennen, die in verschiedenen Ausführungen, wie z.B. als lange Paneele oder Koaxialkabel, erhältlich sind, sind in der Lage, Tausende von Rinder-Tags gleichzeitig zu lesen, selbst in anspruchsvollen Umgebungen wie Futterlagern im Freien.
RFID-Handheld-Lösungen für die gezielte Überwachung
HerdWhistle bietet neben fest installierten Antennen auch tragbare RFID-Lesegeräte an, darunter ein pistolenartiges Lesegerät, das Tags aus einer Entfernung von bis zu 100 Fuß liest. Dieses Gerät hilft bei der Ortung von Tieren, die an den Fütterungsstationen nicht erkannt werden, insbesondere von Tieren, die krankheits- oder verletzungsgefährdet sind. Ein weiteres Handlesegerät unterstützt sowohl LF- als auch UHF-RFID und gewährleistet die reibungslose Integration verschiedener RFID-Technologien in einem System.
Gesundheitsüberwachung mit multispektraler Bildgebung

Einsatz von Infrarotkameras zur Beurteilung der Tiergesundheit
Eine der fortschrittlichsten Funktionen des HerdWhistle-Systems ist die BigEye™ Multispektralkameradie 3D-Messungen der Körperzusammensetzung und des Gewichts eines Tieres erfasst. Der Infrarotsensor in der Kamera erzeugt Wärmebilder in Echtzeit, mit denen Tiere mit frühen Krankheitsanzeichen identifiziert werden können. Diese Daten werden mit dem RFID-Tag des Tieres verknüpft, so dass eine schnelle Identifizierung und ein Eingreifen möglich ist, um gefährdete Rinder zu isolieren.
Krankheitsfrüherkennung und -behandlung
Die Integration von Infrarot-Thermografie und RFID-Technologie bietet ein umfassendes Instrument zur Früherkennung von Krankheiten. Tiere, die als "gefährdet" identifiziert werden, können schnell lokalisiert und zur Behandlung in Krankenhausbuchten gebracht werden, um die Ausbreitung von Krankheiten innerhalb der Herde zu verringern. Dieses System gewährleistet eine kontinuierliche Überwachung des Gesundheitszustands und ermöglicht es den Betreibern von Futterbetrieben, datengestützte Entscheidungen über Impfungen und den Einsatz von Antibiotika zu treffen.
Häufig gestellte Fragen zum Rindermanagement
- Was unterscheidet UHF-RFID von LF-RFID in der Viehwirtschaft?
UHF-RFID bietet größere Lesereichweiten und die Möglichkeit, detailliertere Daten zu erfassen, während LF-RFID einen engeren Kontakt und mehr manuelle Eingriffe erfordert. UHF ist vor allem in großen Betrieben wie z. B. Mastbetrieben nützlich.
- Wie verbessert das System von HerdWhistle den Betrieb von Mastbetrieben?
- Welche Rolle spielt die BigEye™ Multispektralkamera bei der Viehwirtschaft?
Die BigEye™-Kamera erfasst Wärme- und 3D-Bilder von Rindern, um deren Gesundheit und Gewicht in Echtzeit zu beurteilen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von Krankheiten und ein effektiveres Management der Gesundheit von Rindern.
- Kann das System von HerdWhistle auch in anderen Tierhaltungsbetrieben eingesetzt werden?
Ja, die Technologie funktioniert auch bei anderen Nutztieren, einschließlich Schafen und Schweinen, und bietet ähnliche Vorteile bei der Gesundheitsüberwachung und der betrieblichen Transparenz.
Vergleich von LF und UHF RFID für die Rinderüberwachung
| Merkmal | LF RFID | UHF-RFID |
| Bereich lesen | Kurz (erfordert Nähe) | Lang (bis zu 100 Fuß) |
| Methode der Datenerfassung | Manuell, arbeitsintensiv | Automatisiert, freihändig |
| Umwelttoleranz | Begrenzte Haltbarkeit unter rauen Bedingungen | Hohe Strapazierfähigkeit, für den Außeneinsatz konzipiert |
| Kosten | Niedrigere Anfangskosten | Höhere Anfangskosten, aber mit der Zeit kosteneffektiv |
| Integration | Begrenzt auf bestimmte Tags | Kann mit Kameras und Sensoren zur Gesundheitsüberwachung integriert werden |
Diese Tabelle zeigt die Vorteile von UHF-RFID gegenüber herkömmlichen LF-Systemen und erklärt, warum UHF heute in großen Viehbetrieben bevorzugt wird. Mäster und Viehzüchter können mit der UHF-Technologie die Rückverfolgbarkeit erhöhen, die Tiergesundheit verbessern und die Produktivität steigern.
