Experten-Leitfaden: Richtige Ohrmarkierungstechniken für Rinder und Kälber
Die Beherrschung der richtigen Ohrmarken unter Verwendung von Rindertechniken ist von entscheidender Bedeutung für eine effektive Viehhaltung und Identifizierung. Dieser umfassende Leitfaden enthält wichtige Informationen über die Anwendung Ohrmarken um das Wohlergehen der Tiere zu gewährleisten und die Verbleibquote zu maximieren.
Wichtigste Vorteile:
- Dauerhafte Identifizierung
- Verbessertes Herdenmanagement
- Reduzierter Tag-Verlust
- Minimierter Tierstress

Wesentliche Ausrüstung und Vorbereitung für Ohrmarken bei Rindern
Die richtige Vorbereitung ist entscheidend für den Beginn des Markierungsprozesses. Die Schilder und der Markierungsapplikator müssen in einem ausgezeichneten Zustand sein, um eine erfolgreiche Anbringung zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass Sie vor dem Start genügend Schilder und Applikatoren zur Hand haben, denn ein alter und rostiger Schilderapplikator lässt sich möglicherweise nur schwer zusammendrücken oder macht laute Geräusche, die das Tier erschrecken könnten. Achten Sie stets auf angemessene Hygiene und Sauberkeit, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.
Erforderliche Materialien:
Richtige Rückhalte- und Positionierungstechniken
Die ordnungsgemäße Sicherung des Tieres ist entscheidend für die erfolgreiche Anbringung der Marke. Am besten ist es, das Tier in ein Kopfgitter oder ein geeignetes Rückhaltesystem zu setzen, das einen leichten Zugang zu den Ohren ermöglicht und gleichzeitig die Sicherheit von Tier und Betreuer gewährleistet. Beim Markieren von Kälbern muss besonders darauf geachtet werden, dass das Tier sanft, aber fest gehalten wird.

Präziser Tag-Anwendungsprozess
Das eigentliche Anbringen des Ohrsteckers erfordert viel Liebe zum Detail. Der Stift sollte im mittleren Drittel des Ohrs zentriert werden, wobei der dickere Knorpel und die großen Blutgefäße zu vermeiden sind. Beim Anbringen des Ohrstäbchens muss die Stelle zwischen den beiden großen Venen identifiziert, der Bereich gründlich gereinigt und der Applikator richtig positioniert werden, bevor das Ohrstäbchen mit einer schnellen, festen Bewegung eingeführt wird.
Kritische Schritte:
- Reinigen Sie die Markierungsstelle mit einem zugelassenen Desinfektionsmittel
- Positionieren Sie das Etikett im mittleren Drittel des Ohrs
- Bringen Sie das Etikett mit dem Sichtfenster an der Außenseite der Rückseite des Ohrs an.
- Stellen Sie sicher, dass der EID-Knopf (falls vorhanden) zur Innenseite des Ohrs zeigt.
- Mit festem, schnellem Druck den Applikator schließen
"Die richtige Platzierung und Technik sind entscheidend für die langfristige Erhaltung der Markierung und die Gesundheit der Tiere. - Oklahoma State University
Pflege nach der Anwendung:
- Überwachen Sie die Markierungsstelle auf Anzeichen einer Infektion
- Dokumentieren Sie die Tag-Nummern und die notwendigen Daten des Tieres
- Beobachten Sie das Tier mehrere Tage lang nach der Anwendung
- Bei Bedarf fünf Tage lang Peroxid direkt auf den Einstich der Ohrmarke auftragen
Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Kennzeichnung zu Komplikationen und zum Verlust der Markierung führen kann. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, fragen Sie Ihren Tierarzt nach spezifischen Empfehlungen für das Markierungsprogramm Ihrer Herde. Mit der richtigen Technik und der richtigen Aufmerksamkeit für Details kann die Ohrmarkierung ein effektives Instrument für das Viehmanagement sein.
